Las Palmas de Gran Canaria, 21. April 2021
Der kanarische Hirtensprung:
Einst Fortbewegungsmethode der Ureinwohner, heute Volkssport
Las Palmas de Gran Canaria, 21. April 2021 –– Der vulkanische Ursprung der Kanarischen Inseln hat zu traumhaften Landschaften mit steilen Hügeln und Klippen geführt. Reizvoll für Besucher, mühevoll für die Ureinwohner – denn sie mussten diese Hürden für die Erschließung von Weideland umschiffen.
Dank ihres Scharfsinns jedoch fanden sie eine Methode, diese Hänge zu überwinden – sie benutzten einen Holzstab oder eine Lanze, die ihnen als Stütze diente. So entstand der brinco canario oder der brinco del garrote – der kanarische Hirtensprung. Diese jahrhunderterealte Übung, die nur für Schwindelfreie geeignet ist, erlebt heutzutage eine Renaissance.
Sie wird auf allen Inseln praktiziert und ihr grundlegender Unterschied ist der Name, den man dem Holzstab auf jeder Insel gibt: lanza auf La Palma und Teneriffa; asta auf El Hierro; astia auf La Gomera; garrote auf Gran Canaria; und lata auf Lanzarote und Fuerteventura.
Neben dem Namen variiert auch das Holz, aus dem die Lanzen hergestellt werden. Am häufigsten wird das Holz der kanarischen Kiefer, der wilden Olivenbäume, der Buche, der Faya, der Riga aus Honduras oder sogar das der Esche verwendet.
Gut von kulturellem Interesse
In den 1990er Jahren entstanden die ersten Kollektive und Gruppen, die versuchten, diesen Brauch vor dem Verlust zu bewahren. So entstanden die jurrias, ein kanarisches Wort, das sich auf eine Gruppe von Menschen bezieht. Derzeit gibt es etwa 18 auf dem gesamten Archipel. Die Gruppen vereinen etwa 330 Personen, die sich zusammengeschlossen haben.
Der "brinco del pastor", wie er üblicherweise genannt wurde, musste seine Nomenklatur verfeinern und zur Bezeichnung "salto" übergehen, als er im Mai 2018 von der Regierung der Kanarischen Inseln in der Kategorie der traditionellen Aktivitäten zum Kulturgut erklärt wurde.
Der Präsident der Federación Canaria de Salto del Pastor, Juan Alemán, versichert, dass “mit der Pandemie die Zahl der Menschen, die sich der Föderation angeschlossen haben, gestiegen ist. Ich glaube, dass der Wunsch nach Freiheit so groß war, dass mehr Menschen ermutigt wurden, zu den Klippen zu gehen. Es gibt keine Notwendigkeit für Gruppen oder Sicherheitsabstände, es gibt die Klippe und dich."
Der Präsident der Federación de Salto versichert jedoch, dass "es nicht als Sport angesehen wird." Sein Ziel ist es, die Praxis des Brinco auf den Inseln zu bewahren und "seine enge und dauerhafte Verbindung mit seinen Ursprüngen zu erhalten." Wer heute den Salto praktiziert, muss nicht unbedingt Hirte sein, und er muss auch nicht mehr springen wie in der Vergangenheit. Das Arbeitsgerät hat heute eine spielerische Komponente, mit einem mäßigen Risiko, und erlaubt es, die Natur zu genießen und die Tradition zu pflegen.
Techniken und Tricks
Das Springen oder Hüpfen des kanarischen Hirtensprungs besteht im Wesentlichen darin, sich mit einem hölzernen Werkzeug oder einer Lanze so zu bewegen, als wäre es eine Stange. Dazu stecken die Übenden das Ende der Lanze (regatón) in den Boden und nehmen verschiedene Hand- oder Körperpositionen ein, je nachdem, ob sie absteigen, aufsteigen oder sogar bremsen wollen.
Diese Positionen werden mañas genannt und beziehen sich auf die Position, mit der die Hände und Arme auf der Lanze platziert werden, und die Position, die der Rest des Körpers einnimmt. Es ist möglich, mit der Lanze an der Seite des Körpers oder vor dem Körper zu springen.
Um wieder herunterzukommen, sind die am häufigsten verwendeten Techniken der "Bastoneo", ein sanftes Gleiten, bei dem die Lanzenspitze auf dem Boden ruht. Eine andere Technik ist der "regatón posado", ein Sprung, bei dem die Lanzenspitze gut auf dem Boden aufliegt, um später mit ihr zu rutschen und zu bremsen, ohne dass die Füße auf der Klippe aufliegen. In diesen Fällen ist die Abstiegshöhe auf die Länge des Werkzeugs beschränkt.
Ein anderer Fall ist der sogenannte salto a regatón muerto oder ein plomo. Hierbei handelt es sich um ein optisch spektakuläres Handwerk, bei dem nicht einmal die Spitze der Lanze auf dem Boden ruht. Es erfordert eine beträchtliche Geschicklichkeit und es ist möglich, eine Distanz zu erreichen, die bis zum Doppelten oder Dreifachen der Länge des Werkzeugs selbst beträgt.
Die Jurrias und ihre Verbandsmitglieder sind für die Durchführung von Einführungskursen und die Vorbereitung von Springern verantwortlich. Mehr Informationen: www.saltodelpastorcanario.org
Internationale Anerkennung
Das London Mountain Film Festival, LMFF, hat 'Jurria: Guardianes del Garrote' in seine offizielle Sektion aufgenommen. Dieser Dokumentarfilm, der komplett auf Gran Canaria gedreht wurde, erzählt die Geschichte von 'Maestro Paco' und seiner Leidenschaft für den traditionellen Hirtensprung. Der 35-minütige Film wurde aus hunderten von Beiträgen ausgewählt und wird in der offiziellen Sektion neben 42 Filmen antreten. Der Dokumentarfilm wird auf dem LMFF zwischen dem 15. und 31. Mai online zu sehen sein.
Weitere Informationen zu den Kanarischen Inseln unter www.hallokanarischeinseln.com
Hochauflösendes Bildmaterial finden Sie hier:
https://we.tl/t-fR2cAGNyLV (Nutzung honorarfrei. Link verfügbar bis 27. April 2021)
Pressekontakt:
Nicola Schneider I Jonas Thoma
C.O.M.B.O. Communications
Tel. +49 (0)89 17 91 90 – 58